Bußdisziplin

Bußdisziplin
Bußdisziplin,
 
Bußzucht, die Regelung der öffentlichen Buße in der alten Kirche. Für die schwersten Sünden (Glaubensabfall, Unzucht, Mord u. Ä.) wurde eine öffentliche Buße für einen langen Zeitraum, in den ersten Jahrhunderten oft auf Lebenszeit, auferlegt. Die Wiederaufnahme der Büßer in die Kirche, die später am Gründonnerstag vollzogen wurde, musste, besonders für Rückfällige, in heftigen Auseinandersetzungen mit rigoristischen Bußauffassungen durchgesetzt werden, die v. a. in der nordafrikanischen Kirche und von den Anhängern des Montanismus und Novatianismus vertreten wurden. Die dem Bischof unterstellte Einrichtung der Bußdisziplin verschwand im Orient im 5. Jahrhundert; im Abendland, wo sie noch weiter bestand, war sie schon zur Merowingerzeit auf die öffentlichen Sünder (Begehung von besonders schweren öffentlichen Verbrechen) beschränkt und fiel seit dem 11. Jahrhundert auch für diese weg. An ihre Stelle traten die private Beichte und, in der abendländischen Kirche, die vom Bußsakrament abgelöste Auferlegung öffentlicher Bußen durch die geistlichen Gerichte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bußdisziplin — Bußdisziplin, soviel wie Bußzucht (s. Kirchenzucht) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cyprian von Karthago — Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der römisch katholischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyprianus — Cyprian (* um 200; † 14. September 258 in Karthago), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Thascius — Cyprian (* um 200; † 14. September 258 in Karthago), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbuße — (Poenitentia publica, gr. Hypoptosis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die nach, teils von Konzilien, teils von Kirchenvätern herrührenden Bestimmungen groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Siricius — (* um 334 in Rom; † 26. November 399) war Papst in Rom vom Dezember 384, möglicherweise ab 17. Dezember, bis zu seinem Tod. Er wird als Heiliger verehrt. Sein Name bedeutet: aus der Stadt Siris stammend (griech. latein.) Er war Römer und bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan I. (Bischof von Rom) — Stephan I., auch der Heilige Stephan, († 2. August 257) war Bischof von Rom vom 12. Mai 254 bis zu seinem Tode. Er entstammte aus dem römischen Julier Geschlecht. Sein Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „der Bekränzte“. Leben Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Theosoph — Das Wort Theosophie (griechisch „Gottesweisheit“) bezeichnet allgemein religiöse Bestrebungen, Erkenntnisse über Gott oder das Göttliche auf einem Weg übersinnlicher Schauung zu suchen, wie sie in den mystischen Lehren von Jakob Böhme, Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Theosophen — Das Wort Theosophie (griechisch „Gottesweisheit“) bezeichnet allgemein religiöse Bestrebungen, Erkenntnisse über Gott oder das Göttliche auf einem Weg übersinnlicher Schauung zu suchen, wie sie in den mystischen Lehren von Jakob Böhme, Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Theosophie — Das Wort Theosophie (griechisch für „Göttliche Weisheit“) bezeichnet allgemein religiöse Bestrebungen, Erkenntnisse über Gott, Götter oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung zu suchen, wie sie in den mystischen Lehren von Jakob Böhme …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”